"SchulLeben gestalten" 2019
Ende Februar fand unsere diesjährige Projektwoche
"SchulLeben gestalten"
statt, die mit einem Nico-Fest am 28.02.2019 ihren Höhepunkt hatte.
Die Projektgruppe „Rasende Reporter“ berichten über die einzelnen Projekte:
Rasende Reporter Wir sind die Rasenden Reporter! Wir berichten euch über alle Projekte und zeigen euch, was in den Projekten los war. Wir sind in die Projekte gegangen, und haben beobachtet was die Teilnehmer gemacht haben. Wir durften mit den Tablets Fotos machen und Interviews führen. Außerdem hatten wir Besuch von einem echten Redakteur. Zum Ende der Projektwoche haben wir eine Projektzeitung (Nico Blitz) verfasst, Texte für diese Seite geschrieben und PowerPoint Präsentation erstellt. Uns allen hat das Projekt super gefallen. Büchereigestaltung
In dem Projekt Nummer 08 - Büchereigestaltung -
wird die Bücherei neu gestaltet und
gesäubert.
Als erstes wurden alle Bücher ausgeräumt und die Regale abgewaschen. Die Kinder im SLK Raum gestalteten ein Regelplakat das sie in der Bücherei aufhängen werden. Die Bücher in der Bücherei werden
nach Klassenstufen und Themen geordnet.
4 Jahreszeiten Bild
Die Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe malt Bilder für eine bestimmte Jahreszeit. Die Jahreszeiten heißen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Gruppenraum gestalten 4a/4b
Die Kinder haben viel Spaß an ihrem Projekt Gruppenraum gestalten 4a/4b.
Sie haben viel Spaß miteinander und arbeiten die ganze Zeit im Team. Die Kinder basteln viele tolle Sachen und hören manchmal dabei Musik. Ihr Ziel ist es den Gruppenraum zu verschönern, aber sie haben auch viele andere tolle Ziele wie z.B. Fensterdeko basteln, die Computerecke gestalten, eine Märchen Leseecke erstellen und ein Mosaik anfertigen. Die Gruppenleiterin ist Janne Buschmann. Sie betreut die Gruppe. Am Ende helfen alle beim Aufräumen. Danach spielen sie einige Spiele miteinander.
Gruppenraumgestaltung 2a/3a
Die Kinder von Frau Becker haben in den letzten Tagen eine Landkarte gemalt, und zwei kleine Spieltische kreativ gestaltet. Sie werden noch ein Sofa aufstellen. Alle halten gut zusammen und helfen sich. Sie arbeiten in drei Gruppen. 3 oder 4 Kinder malen an der
Landkarte. 3 oder 4 Kinder malen Deko. 5 Kinder malen die Tische an.
Wenn ein Kind seine Aufgabe nicht machen will dann tauscht es mit einem anderen Kind.
Frau Becker hat alle Kinder super im Griff, sie passt gut auf, dass niemand Quatsch macht.
Das Ziel ist, dass die Landkarte fertig wird und dass der Gruppenraum schöner wird !!!
Benimm ist in
Die Teilnehmer drehen Videos und zeigen dabei aufmerksames, höfliches, nettes und freundliches Verhalten.
Sie erarbeiten
Regeln für das Miteinander in der Schule, auf dem Flur, auf dem Pausenhof und in der Mensa und lernen dabei, wie man sich in anderen Ländern begrüßt.
Sie schauen Videos über das Benehmen und anschließend besprechen sie die Videos. Dabei lernen sie neue Begriffe und Möglichkeiten über das Benehmen.
Schul-Knigge
Die Streitschlichter versuchen einen Streit zu beenden. Sie fragen, was denn passiert ist, z. B. warum der eine Schüler den anderen geschlagen oder beleidigt hat. Sie schlagen z.B. vor: „Geht euch doch aus dem Weg.“
Wir bilden Streitschlichter hier an der Nicolaischule aus. Die Streitschlichter kommen immer, wenn wir sie brauchen, wenn es mal Streit gibt.
Alle Vögel sind schon da
In der Projektwoche bestand die Gruppe 2 aus
14 Kindern.
Die Gruppe heißt „Alle Vögel sind schon da“.
Alle Teilnehmer bauten Vogelhäuser und Futterständer. Sie bauten mit Holz, Kleber, Hammer, Nagel und Schleifpapier. Sie haben Holz mit Schleifpapier geschliffen und hämmerten Nägel hinein. Sie
bauten auch ein Insektenhotel aus Holz und lackierten die Vogelhäuser.
Pro Tag arbeiteten sie 5 Stunden und haben einen Film geschaut. Ich habe mal die Kinder gefragt wie ihnen das Projekt gefällt und alle Kinder waren zufrieden mit dem
Projekt.
Treppenaufgänge gestalten
In dem Projekt 12 haben die Kinder die Treppenaufgänge neugestaltet. Die Kinder haben Schattenbilder gemacht und zu jeder Farbe noch ein Bild gemalt. Zum Beispiel haben die Kinder bei grün einen Wald gemalt und bei rot einen Kreis mit ganz vielen Rottönen. Schließlich haben sie noch die Bilder an den Treppenaufgängen aufgehängt. Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht. Benimm ist in Die Teilnehmer stellen Plakate vor und üben für Rollenspiele. Sie lernen folgende Zauberwörter kennen: Danke, Bitte, Es tut mir leid, Entschuldigung.
Die Teilnehmer lernen auch wie man sich benimmt und hören ein Hörspiel. Im Hörspiel geht es um einen kleinen Außerirdischen, der lernt wie man sich benimmt.
Sinnespfad
In dem Projekt Nummer 10 – Sinnespfad - sollen die
Kinder einen Sinnespfad erstellen. Sie schneiden Platten aus und kleben Sachen darauf. Im Sinnespfad sind z.B. Steine, Sand und Kies drin. Danach legen sie die Platten nebeneinander. Dann gehen die Kinder über die Platten. Frau Schlidt hat sich für das Projekt entschieden, weil es für jüngere Kinder sein soll (1-2 Klasse).
Der Sinnespfad soll die Sinne anregen.
Der Schultanz
Die Schülerinnen und Schüler müssen sich die
Tanzschritte genau merken. Sie müssen ein Gefühl für den Tanzrhythmus entwickeln. Sie brauchen ein Gefühl das ihnen sagt: ,, Gibt nie auf!“
Die Schüler sollen in ihrem Projekt Spaß haben und zum Ende der Woche einen richtig tollen Tanz zeigen können.